DISCERN Anleitung

Organisationen dürfen ohne Genehmigung das DISCERN-Instrument reproduzieren, sofern

  • das Instrument im Einklang mit den Anweisungen dieser Website genutzt wird, um eine einheitliche Methodik zu gewährleisten, und
  • ihre Erfahrungen mit der Anwendung des Instrumentes auf dem Fragebogen am Ende des Handbuches zusammengefasst werden.

 

Die Fragen

Es ist am einfachsten, wenn Sie zunächst die gesamte Publikation lesen, bevor Sie die DISCERN-Fragen beantworten. DISCERN besteht aus 15 Schlüsselfragen sowie einer Bewertung der Gesamtqualität. Jede der 15 Schlüsselfragen repräsentiert ein eigenes Qualitätskriterium – d.h. ein entscheidendes Merkmal qualitativ guter Informationen über Behandlungsalternativen.

Die Fragen von DISCERN sind in drei Abschnitte unterteilt:

  • Abschnitt 1 (Fragen 1-8) befasst sich mit der Zuverlässigkeit der Publikation und soll beurteilen helfen, ob die Publikation
    vertrauenswürdige Informationen für eine Entscheidungsfindung liefert.
  • Abschnitt 2 (Fragen 9-15) konzentriert sich auf bestimmte Einzelheiten der Information über Behandlungsalternativen. Bitte beachten Sie:
  1. Abgesehen von Frage 14 befassen sich die Fragen mit dem oder den Behandlungsverfahren, die in der Publikation beschrieben sind, und nicht mit allen möglichen Behandlungsalternativen.
  2. Die Fragen 9 bis 11 betreffen die „aktiven“ Behandlungsmaßnahmen, die in der Publikation beschrieben werden, dazu zählt die Selbstbehandlung. Die Alternative Nicht-Behandlung wird gesondert in Frage 12 behandelt.
  • Abschnitt 3 (Frage 16) beinhaltet die abschließende Bewertung der Gesamtqualität am Ende des Instruments. Ihre Antwort auf diese Frage sollte darauf beruhen, wie Sie persönlich die Qualität der Publikation als Informationsquelle über Behandlungsalternativen beurteilen, nachdem Sie jede der vorhergehenden 15 Fragen bewertet haben. Dabei sollten Sie eine Publikation nur dann als qualitativ „gut“ einstufen, wenn Sie auch die Mehrzahl der anderen Fragen mit „gut“ bewertet haben. Genauere Anleitungen für die Bewertung der Frage 16 finden Sie im Teil 3 des Handbuchs.

Gelegentlich kann eine Frage für die Bewertung einer Publikation ungeeignet sein. Beispielsweise würde die Frage über die Alternative Nicht-Behandlung für eine Publikation zum Thema „Wehen und Geburt“ nicht geeignet sein. Anhand Ihrer persönlichen Einschätzung sollten Sie eine unpassende Frage ausschließen. Bedenken Sie jedoch: DISCERN wurde als Bewertungsprozess entwickelt und sollte als Ganzes genutzt werden. Sie sollten nicht einzelne Fragen oder nur eine Auswahl von Fragen unabhängig voneinander benutzen.

Die Bewertungsskala - DISCERN-Scores

Jede Frage wird auf einer 5-Punkt-Skala, die von Nein (1) bis Ja (5) reicht, bewertet. Markieren Sie Ihre Antwort für jede Frage, indem Sie einen Punkt der Skala einkreisen. Die Bewertungsskala soll verdeutlichen, ob das Qualitätskriterium der jeweiligen Frage vorhanden ist oder von der Publikation „erfüllt“ wird. Wir haben – soweit möglich – für jede Frage jeweils ein Beispiel für die Antworten „Ja“, „Teilweise“ und „Nein“ angegeben.

Klicken Sie auf das jeweilige Tab, um die Bewertungsoptionen und -beispiele zu erhalten.

Hilfreiche Tipps

Klick auf Button „Hilfreiche Tipps“ – PopUp mit Hinweisen zur Frage

Zu jeder Frage werden einige Hinweise gegeben. Diese sollen Sie unterstützen, auf bestimmte Dinge zu achten und diese zu bedenken, wenn Sie sich für eine Antwort auf die Frage entscheiden. Die Hinweise sollen als Leitfaden und nicht als strenge und starre Regel dienen, wobei Ihre persönliche Einschätzung gleichermaßen wichtig ist.

Der Bewertungsprozess ist für die meisten Fragen klar umrissen, obwohl gelegentlich eher subjektive Entscheidungen nötig sind. Die Hinweise sollen Ihnen helfen, Ihre Beurteilungen in allen Fällen wirksam abzugeben. Für die Fragen 2, 4 und 5 werden genauere Anleitungen gegeben.

Ergänzende Anleitung

In jedem TabTeil 3 des Handbuchs sind ergänzende Anleitungen für die Bewertung jeder Frage enthalten. Wir haben – soweit möglich – für jede Frage jeweils ein Beispiel für die Antworten „Ja“, „Teilweise“ und „Nein“ angegeben. In einigen Fällen war es nicht möglich, für alle Bewertungen prägnante Beispiele anzubieten, aber Sie sollten dennoch in der Lage sein, eine angemessene Antwort mit Hilfe der jeweiligen Anleitungen und Beispiele zu finden.

Denken Sie daran: Im gesamten DISCERN-Online-Tool und -Handbuch gilt:

  • Behandlung beinhaltet Selbstbehandlung.
  • Behandlungsalternativen sind alle möglichen Behandlungsverfahren einschließlich der Alternative Nicht-Behandlung.

Der Begriff Information bezieht sich nur auf Informationen über Behandlungsalternativen.

Liste von Fachbegriffen

Sowohl im DISCERN-Instrument als auch in diesem Handbuch werden die folgenden Fachbegriffe verwendet:

Behandlung meint eine Abfolge von Aktivitäten, die zum Umgang mit einem gesundheitlichen Problem oder einer Krankheit durchgeführt werden. Behandlungen können konventionell (herkömmlich) oder komplementär (alternativ) sein, und sie können Selbstbehandlung (d.h. Verhaltensweisen ohne professionelle Hilfe, mit denen sich jemand selbst helfen oder sein Befinden verbessern kann) und psychotherapeutische Verfahren beinhalten.

Behandlungsalternativen / Behandlungsverfahren umschreiben den Bereich der möglichen Alternativen zum Umgang mit einer Erkrankung und umfassen Behandlungsmaßnahmen (wie oben aufgeführt) ebenso wie eine Nicht-Behandlung, d.h. das Unterlassen jeder direkten Aktivität oder der Verzicht auf jegliche Form von Behandlung. Die Alternative Nicht-Behandlung beinhaltet das Aufschieben einer Behandlung, das aufmerksame Abwarten (Kontrollieren, wie sich der Zustand ohne Behandlung entwickelt) und der ständige Verzicht auf eine Behandlung.

Behandlungsergebnisse sind kurzfristige und langfristige Auswirkungen eines Behandlungsverfahrens und umfassen den Nutzen (Vorteil) und das Risiko (Nachteil) des Behandlungsverfahrens.

Eine Publikation im hier verwendeten Sinne ist ein schriftliches Dokument, das Informationen über Behandlungsalternativen speziell für Patienten bereitstellt. Publikationen können Bücher, Broschüren, Merkblätter oder Artikel in Tageszeitungen und Magazinen sein.

DISCERN-Kriterien

Diese Kurzübersicht sollte erst verwendet werden, wenn Sie mit dem DISCERN-Instrument vollständig vertraut sind.

Eine qualitativ gute Publikation über Behandlungsalternativen wird:

  • Klare Ziele haben
  • Ihre Ziele erreichen
  • Für die Nutzerin bzw. den Nutzer bedeutsam sein
  • Ihre Informationsquellen klar benennen
  • Das Erstellungsdatum der Informationen klar benennen
  • Ausgewogen und unbeeinflusst sein
  • Zusätzliche Informationsquellen aufführen
  • Auf Bereiche von Unsicherheit hinweisen
  • Die Wirkungsweise eines Behandlungsverfahrens beschreiben
  • Den Nutzen eines Behandlungsverfahrens beschreiben
  • Die Risiken eines Behandlungsverfahrens beschreiben
  • Die Folgen einer Nicht-Behandlung beschreiben
  • Die Auswirkungen von Behandlungsverfahren auf die Lebensqualität beschreiben
  • Verdeutlichen, dass mehr als ein mögliches Behandlungsverfahren existieren könnte
  • Eine partnerschaftliche Entscheidungsfindung (shared decision-making) unterstützen